Salm

Salm
Sạlm1 〈m. 1〉 = Lachs [<ahd. salmo <lat.-gall. salmo „Lachs“]
————————
Sạlm2 〈m. 1; Pl. selten; umg.; abwertendGerede ● einen langen \Salm machen [<nddt.; zu ahd. salmo, grch.-lat. psalmus;Psalm]

* * *

1Sạlm, der; -[e]s, -e [mhd. salme, ahd. salmo < lat. salmo]:
Lachs.
2Sạlm, der; -s, -e <Pl. selten> [aus dem Niederd. < mniederd. salm = Psalm] (landsch., bes. nordd. ugs. abwertend):
umständlich-breites Gerede:
ein fürchterlicher S.

* * *

I
Salm,
 
der ausgewachsene Lachs.
 
II
Sạlm,
 
Grafengeschlecht aus dem Moselgau, Seitenzweig der Grafen von Luxemburg. Die Grafen von Salm haben ihren Namen von der Burg Salm (französisch Salmchâteau) bei Vielsalm in der heute belgischen Provinz Luxemburg. Das Haus, das mit Hermann von Salm 1081-88 einen Gegenkönig zu Heinrich IV. stellte, teilte sich nach 1166/1204 in die Linien Niedersalm (Altsalm) und Obersalm (mit der Burg Salm, 12. Jahrhundert, in den Vogesen, 809 m über dem Meeresspiegel, bei Schirmeck im Unterelsass).
 
Die Linie Niedersalm starb 1416 aus. Ihr Gebiet kam auf dem Erbweg 1455 an die Herren von Reifferscheidt. Das Haus Salm-Reifferscheidt teilte sich bald in mehrere Linien, die fast ohne Ausnahme im 18. Jahrhundert in den Reichsfürstenstand aufgenommen wurden. Die Linien Salm-Reifferscheidt-Krautheim und Dyck sowie Salm-Reifferscheidt-Reitz existieren noch.
 
Obersalm kam 1459 durch Heirat an die Wild- und Rheingrafen, die auch den Namen übernahmen. Die Erben teilten sich in die Linien Salm-Salm (seit 1742 vereint mit Salm-Kyrburg) und Salm-Grumbach (1816 preußischer Fürstenstand als Salm-Horstmar). Für Verluste am linken Rheinufer wurde Salm-Salm durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 aus dem Hochstift Münster entschädigt (Ahaus, Bocholt), Salm-Grumbach erhielt die Grafschaft Horstmar.
 

* * *

1Sạlm, der; -[e]s, -e [mhd. salme, ahd. salmo < lat. salmo]: Lachs.
————————
2Sạlm, der; -s, -e <Pl. selten> [aus dem Niederd. < mniederd. salm = Psalm] (landsch., bes. nordd. ugs. abwertend): umständlich-breites Gerede: einfach fürchterlicher S.; einen S. nicht ertragen können; als der Führer ... seinen S. von neuem anfing (Feuchtwanger, Erfolg 719).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salm — bezeichnet: den Lachs, vom lateinischen Wort salmo eine Königsgestalt in der persischen Mythologie. veraltet: eine geistreiche Rede, eine alte Schreibweise für Psalm), auch mundartlich: langes Gerede Salm heißen folgende geografische Objekte: die …   Deutsch Wikipedia

  • Salm [4] — Salm, zwei Grafschaften; Obersalm war bis zur Französischen Revolution eine deutschgefürstete Grafschaft im Wasgau, Niedersalm eine deutsche Grafschaft in den Ardennen. Als Stammvater der Fürsten u. Grafen S. wird Theoderich genannt, dessen Söhne …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Salm — may refer to:*rivers in: ** Germany, tributary to the river Moselle, see: Salm River (Germany); ** Belgium, tributary to the river Meuse, see: Salm River (Belgium). *Salm (state), a historic principality with territories in present Germany,… …   Wikipedia

  • Salm — Nom porté dans l Est, qui vient de la rivière la Salm (sans doute abondante en saumons autrefois). C était le nom d un ancien comté du Saint Empire, le Salm Salm, divisé en Bas Salm (Ardennes) et Haut Salm (Vosges). Le Haut Salm devint une… …   Noms de famille

  • salm — salm·on; salm·ons·ite; salm·wood; …   English syllables

  • Salm — Salm, n. Psalm. [Obs2E] Piers Plowman. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Salm [2] — Salm, linksseitiger Nebenfluß der Mosel im preuß. Regbez. Trier, entspringt bei Salm in der Eifel und mündet bei Klüsserath …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Salm [3] — Salm, zwei bis zum franz. Revolutionskriege unmittelbare deutsche Grafschaften. Das Haus Ober S., mit Besitzungen in Westfalen, teilt sich in drei Linien; a. S. Salm, seit 1739 reichsfürstlich; gegenwärtiger Chef Fürst Leopold, geb. 18. Juli 1838 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Salm [1] — Salm, 1) so v.w. Lachs, s.d.; bes. 2) der nicht ausgewachsene Lachs; 3) am Rhein der Lachs im Herbst, wenn er stromabwärts geht; 4) Ungefleckter S., so v.w. Äsche …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Salm [2] — Salm, 1) so v.w. Psalm; 2) so v.w. unnützes Geschwätz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Salm [3] — Salm, Nebenfluß der Mosel in der preußischen Rheinprovinz …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”