- Salm
- Sạlm1 〈m. 1〉 = Lachs [<ahd. salmo <lat.-gall. salmo „Lachs“]————————Sạlm2 〈m. 1; Pl. selten; umg.; abwertend〉 Gerede ● einen langen \Salm machen [<nddt.; zu ahd. salmo, grch.-lat. psalmus; → Psalm]
* * *
1Sạlm, der; -[e]s, -e [mhd. salme, ahd. salmo < lat. salmo]:Lachs.2Sạlm, der; -s, -e <Pl. selten> [aus dem Niederd. < mniederd. salm = Psalm] (landsch., bes. nordd. ugs. abwertend):umständlich-breites Gerede:ein fürchterlicher S.* * *
ISalm,der ausgewachsene Lachs.Sạlm,Grafengeschlecht aus dem Moselgau, Seitenzweig der Grafen von Luxemburg. Die Grafen von Salm haben ihren Namen von der Burg Salm (französisch Salmchâteau) bei Vielsalm in der heute belgischen Provinz Luxemburg. Das Haus, das mit Hermann von Salm 1081-88 einen Gegenkönig zu Heinrich IV. stellte, teilte sich nach 1166/1204 in die Linien Niedersalm (Altsalm) und Obersalm (mit der Burg Salm, 12. Jahrhundert, in den Vogesen, 809 m über dem Meeresspiegel, bei Schirmeck im Unterelsass).Die Linie Niedersalm starb 1416 aus. Ihr Gebiet kam auf dem Erbweg 1455 an die Herren von Reifferscheidt. Das Haus Salm-Reifferscheidt teilte sich bald in mehrere Linien, die fast ohne Ausnahme im 18. Jahrhundert in den Reichsfürstenstand aufgenommen wurden. Die Linien Salm-Reifferscheidt-Krautheim und Dyck sowie Salm-Reifferscheidt-Reitz existieren noch.Obersalm kam 1459 durch Heirat an die Wild- und Rheingrafen, die auch den Namen übernahmen. Die Erben teilten sich in die Linien Salm-Salm (seit 1742 vereint mit Salm-Kyrburg) und Salm-Grumbach (1816 preußischer Fürstenstand als Salm-Horstmar). Für Verluste am linken Rheinufer wurde Salm-Salm durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 aus dem Hochstift Münster entschädigt (Ahaus, Bocholt), Salm-Grumbach erhielt die Grafschaft Horstmar.* * *
1Sạlm, der; -[e]s, -e [mhd. salme, ahd. salmo < lat. salmo]: Lachs.————————2Sạlm, der; -s, -e <Pl. selten> [aus dem Niederd. < mniederd. salm = Psalm] (landsch., bes. nordd. ugs. abwertend): umständlich-breites Gerede: einfach fürchterlicher S.; einen S. nicht ertragen können; als der Führer ... seinen S. von neuem anfing (Feuchtwanger, Erfolg 719).
Universal-Lexikon. 2012.